Auch in diesem Jahr zeichnen die Stadtwerke Tübingen zusätzlich drei regionale Betriebe aus. Dabei suchen wir Betriebe, Unternehmen, Gesellschaften, Ämter und Behörden, die mit ihrem freiwilligen Engagement einen Beitrag zum regionalen Umweltschutz leisten. Mit dieser zusätzlichen Förderung wollen wir regionalen Betrieben mit Engagement im Umwelt- und Klimaschutz eine öffentliche Plattform bieten.
Die Teilnehmer 2020:
Rieber GmbH & Co. KG
Mit digitalen Ideen gegen die Einweg-Verschwendung
Die Menge an Verpackungsmüll der jedes Jahr in der Gastronomie und im Privathaushalt produziert wird, ist unvorstellbar groß. Um diesem Trend entgegenzuwirken hat sich die Rieber GmbH & Co. KG aus Reutlingen einiges einfallen lassen. Ein digitales Mehrwegsystem soll der Verschwendung entgegenwirken, wie uns Projektleiter Daniel Weber im Interview erklärt.
Interview lesen
BeneVit Gruppe
Vorreiter in Sachen E-Mobilität
Als Unternehmensgruppe, die stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Tagespflegen betreibt, ist man auf Mobilität angewiesen. Um diese nachhaltig zu gestalten, setzt die BeneVit Gruppe aus Mössingen voll auf E-Mobilität – und sattelt die ambulanten Pflerger*innen zunehmend auf E-Bikes um. Wie das Engagement für mehr Nachhaltigkeit aussieht, erzählt uns die Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit Olga Haug im Interview.
Interview lesen
Sautter GmbH
Wärmerückgewinnung in Druckmaschinen
85% der eingesetzten Stromenergie werden bei Druckmaschinen zu Abwärme gewandelt. Energie, die man durch Wärmerückgewinnung zum Heizen wiederverwerten könnte. Die Druckerei Sautter aus Reutlingen setzt dafür neue Druckmaschinen ein und kann dadurch den eigenen Energieverbrauch um gut 50% reduzieren, wie uns Geschäftsleiter Bernd Seifried erklärt.
Interview lesen
Hanfingenieur Henrik Pauly
Ökologisch wohnen im Hanfhaus
Wenige Menschen sind damit vertraut, dass sich Hanf hervorragend als Baustoff verwenden lässt. Dieser Baustoff ist nicht nur ressourcensparend, sondern auch frei von Schadstoffen. Der Gründer und Geschäftsführer von Hanfingenieur, Henrik Pauly, erklärt uns im Interview, wie wir mit diesem Baustoff einen großen Schritt für den nachhaltigen Wandel tun können.
Interview lesen
vhf camfacture AG
Global denken, lokal handeln
Umwelt- und Klimaschutz fängt im Kleinen an. Dazu gehört, sich bewusst zu machen welche Effekte man selbst auf die Umgebung hat. Die Aufmerksamkeit auf dieses Thema zur richten, ist ein zentrales Anliegen der vhf camfacture AG aus Ammerbuch. Welche Schritte der Industriebetrieb bereits genommen hat, um nachhaltiger zu agieren, erklärt uns der Head of Sales Sven Marquart im Interview.
Interview lesen
Romina Mineralbrunnen GmbH
PET-Flaschen aus 100% Recycling-Material
PET-Flaschen, komplett aus recyceltem Material hergestellt, Strom aus eigener Produktion und eine EMAS-Zertifizierung seit 1998 zeichnen die Romina Mineralbrunnen GmbH aus Reutlingen-Rommelsbach aus. Der Pionier in Sachen Umweltschonung hat bereits vor langer Zeit damit begonnen, die Produktion auf nachhaltige Weise zu verändern, wie uns die beiden Geschäftsführer Achim Jarck und Stefan Gugel im Interview erklären.
Interview lesen
Backwaren vom Vortag
Gutes von Gestern zum kleinen Preis
Laut WWF landen jährlich 1,7 Millionen Tonnen Backwaren im Müll, weil sie angeblich nicht mehr frisch genug sind. Dass es auch anders geht, zeigt Uwe Knorr, der in seinem Laden ausschließlich Backwaren vom Vortag anbietet. Das schont nicht nur den Geldbeutel der Kunden, sondern sorgt auch für für ein größeres Bewusstsein für die wertvollen Ressourcen.
Interview lesen
VS Consulting Team GmbH
Dienstleister für eine bessere Arbeitswelt
Wie schafft man es, die Arbeitskultur nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten? Die VS Consulting Team GmbH bietet auf diese und viele weitere Fragen eine Antwort. Der Dienstleister aus Tübingen versucht nicht nur, andere Unternehmen zu verbessern, sondern fängt zuallererst bei sich selbst an, wie uns Geschäftsführer Dr. Wolfram von Schneyder im Interview erklärt.
Interview lesen
Team Nachhaltigkeit Consulting GmbH
CO2-Fixierung durch Klärschlamm
Wie kann man aus CO2-neutralen Bilanzen sogar CO2-negative Bilanzen machen? Mit Hilfe von pflanzlichen Stoffen und Klärschlamm! Die Team Nachhaltigkeit Consulting GmbH aus Tübingen arbeitet mit einer Schlüsseltechnologie, die dafür sorgt, Pflanzen und auch Klärschlamm zu Pflanzenkohle bzw. Klärschlammkohle zu verarbeiten, um diese wieder nutzbar zu machen. Was dies beinhaltet, und wie diese Technologie unsere Nutzung von Klärschlamm auf den Kopf stellen könnte, erklärt uns Geschäftsführer Mark Füger im Interview.
Interview lesen
AV Möck GmbH
Reaktivierung Güterbahnverkehr in Tübingen
Kann eine Stadt klimaneutral werden ohne Kreislaufwirtschaft? Diese Frage stellt sich auch Marie Möck, Marketing und Kommunikation der AV Möck GmbH, in unserem Interview. Auf dem Weg zum klimaneutralen Recyclingunternehmen bemüht sich der Betrieb um die Wiederaufnahme des Güterbahnverkehrs in Tübingen.
Interview lesen
PATAVO GmbH
Ingenieurbüro der Zukunft
Wie überzeugt man Kunden am besten von einer nachhaltigen Gestaltung des eigenen Betriebs? Man geht als gutes Beispiel voran. Das Ingenieurbüro PATAVO GmbH aus Pliezhausen zeigt an wie viel Schrauben man das eigene nachhaltige Handeln verstellen kann. Was dies im Detail beinhaltet erklärt uns Gründer und Geschäftsführer Thomas Röger im Interview.
Interview lesen
Steinel Recycling GmbH + Co KG
Kreislaufwirtschaft – Made in Ammerbuch
Die Verwertung von Schrott und anderer Abfallarten ist ein enorm wichtiger Bestandteil einer gut funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Der Betrieb Steinel Recycling GmbH + Co KG aus Ammerbuch zeigt wie man als Mittelständer einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Wie dies genau vonstattengeht, erklären uns Marcus und Katharina Steinel im Interview.
Interview lesen
Bioladen Reusten Feldweg eG
Lokaler Laden als Globales Vorbild
Regionale Lebensmittel, kurze Transportwege und eine enge Kundenbindung sind nur einige Merkmale, die den Bioladen Reusten aus Ammerbuch auszeichnen. Welche Dinge im Kleinen ganz Großes bewegen können, erzählen uns die beiden Aufsichtsrätinnen des Genossenschaftsbetriebs Ursula Döttlig-Vogt und Gabi Häfele im Interview.
Interview lesen
F. Zimmermann GmbH
Energetische Optimierung und ressourcensparende Produktion
Die Firma F. Zimmermann aus Neuhausen auf den Fildern agiert vorbildlich in verschiedenen Unternehmensbereichen. Egal ob eine energetisch optimierte Konstuktion der Firmengebäude, oder die eigene umweltschonende Stromerzeugung, der Betrieb aus dem Ländle tut viel für eine nachhaltigere Gesellschaft, wie uns die Projektbeauftrage für Prozessoptimierung und Digitalisierung Saskia Wulf im Interview erklärt.
Interview lesen
Stephan Bode Hotelbetriebs- und Verwaltungs GmbH
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen
Von Green Meetings, über Naturkosmetik, Bio-Lebensmittel bis zum Zero Waste Ansatz – die Minimierung der Umweltbelastung wird in der Hotelbetrieb- und Verwaltungs GmbH groß geschrieben. Nicht nur im eigenen Betrieb, auch bei den Gästen des Hauses soll so ein Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit geschaffen werden. Stephanie Schießl, deren Stelle „Entwicklung nachhaltiges Bewusstsein“ eigens hierfür geschaffen wurde, berichtet.
Interview lesen
Biwakschachtel Tübingen
Wiederverwerten – so oft es geht
Was sich nicht vermeiden lässt, sollte man wenigstens wiederverwenden. Versandmaterialien werden häufig nach der ersten Nutzung direkt wieder entsorgt. Das führt zu viel Müll. Daher verwendet die Biwakschachtel Tübingen für den Versand im eigenen Online-Shop die Versandmaterialien ihrer Lieferanten wieder, wie uns Geschäftsführer Andreas Hahn erklärt.
Interview lesen
Thomas Preuhs Holding GmbH
Erneuerbare Energien für alle
Wie kann man die erneuerbaren Energien am besten voranbringen? Die Thomas Preuhs Holding GmbH bündelt innovative Unternehmen, um das Ziel zu erreichen, erneuerbare Energien für jedermann nutzbar zu machen. Wie das im Detail funktioniert, erklärt uns Pressesprecher Peter Wark im Interview.
Interview lesen
Bäckerei Gehr GmbH
Genial Regional
Frische und knusprige Backwaren, hergestellt in der Region aus lokalen Biozutaten. Dafür steht die Bäckerei Gehr GmbH. Wie man die Produktion solcher Leckereien nachhaltig gestalten kann, erklären uns Albrecht Gehr und Stephan Schiller, die Geschäftsführer der Bäckerei aus Tübingen.
Interview lesen
BeckaBeck – Bäckerei Konditorei Heinrich Beck
Dinkel und Mohn von der Schwäbischen Alb
Was macht man, wenn man ein komplett regionales Produkt herstellen möchte, dabei aber auf klassische Importrohstoffe wie Leinsamen und Mohn angewiesen ist? Einfach selbst anbauen, dachte sich Heinrich Beck und suchte sich vertrauensvolle und motivierte Landwirte, mit denen er Dinkel, Leinsamen, Kümmel und auch Mohn wieder auf der Schwäbischen Alb anbaut. Wie sich diese Idee weiterentwickelt hat, erzählt uns erzählt uns seine Tochter Bianca Beck im Interview.
Interview lesen
Scholz Hausch GbR- flexible living solutions
Wohnen in den Häusern der Zukunft
Die Schaffung von Gebäuden mit zeitgemäßer, nachhaltiger Energiekonzeption und geringen Verbräuchen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten, ist eines der Ziele der Scholz Hausch GbR. Wie man damit gleichzeitig zwei Kernprobleme der Region Tübingen, den Wohnraummangel und den Fachkräftemangel, angehen kann, erklärt uns der geschäftsführende Gesellschafter Sebastian Scholz im Interview.
Interview lesen
Bergfreunde GmbH
CO2-Kompensation und „Task Force Nachhaltigkeit“
Im vergangenen Jahr hat die Bergfreunde GmbH rückwirkend für alle Jahre seit der Gründung 2006 die Emissionen in einer Klimabilanz erfasst und kompensiert. Doch nicht nur der retrospektive Ausgleich von Emissionen ist für das Unternehmen aus Kirchentellingsfurt wichtig, sondern auch die zukünftige Vermeidung von Emissionen. Welche Rolle dabei die neu gegründete „Task Force Nachhaltigkeit“ spielt, erklärt uns die Nachhaltigkeitsmanagerin Johanna Krohmer im Gespräch.
Interview lesen
Staatsbad Wildbad mbH
Energieverbrauch halbiert
Ein ganzes Maßnahmenbündel hat dafür gesorgt, dass das Staatsbad Wildbad seinen Primärenergieverbrauch in den vergangenen zehn Jahren mehr als halbieren konnte. Durch die monovalente Beheizung des Palais Thermals mit regenerativer geothermischer Energie, gilt das Staatsbad Wildbad als Vorreiter. Geschäftsführer Frank Rieg stellt uns das Gesamtkonzept vor.
Interview lesen
Waschpark B27
Umweltschonende Autowäsche
Autowaschanlagen benötigen viel Wasser und Energie. Dass dies auch umweltschonend möglich ist, zeigt der Waschpark B27. Die ganze Anlage arbeitet hauptsächlich mit Regenwasser und Sonnenenergie. Geschäftsführer Felix Schäffer erklärt, wie mit einem umfassenden Energie- und Wasserkreislauf Ressourcen gespart und Umwelteinflüsse reduziert werden konnten.
Interview lesen
DD Kabelkonfektion Dropulic
Elektrifizierung des Fuhrparks
Immer mehr Angestellte dazu zu bewegen, ihr Auto stehen zu lassen und umweltschonendere Verkehrsmittel zu nutzen, ist Ziel der DD Kabelkonfektion Dropulic GmbH. Ob E-Bike oder Elektroauto: Bei dem mittelständische Betrieb aus Frickenhausen ist der nachhaltige Wandel bereits voll im Gange, wie uns der Geschäftsführer Daniyel Dropulic im Interview erklärt.
Interview lesen
Unsere Jury zeichnet drei Betriebe mit dem „swt-Umweltpreis für Betriebe“ aus. Die Preisträger erhalten ein exklusives Werbepaket zur Präsentation des eigenen Engagements sowie nachhaltige Sachpreise im Gesamtwert von ca. 30.000 Euro:
Der erste Platz erhält ein Jahr Werbefläche auf einem TüBus-Gelenkbus der Stadtwerke.
Der zweite Platz erhält vier Wochen Plakatwerbeflächen in einem Teil der TüBus-Flotte sowie einen TüStrom-Roller, NIU NQiSport in Wunschfarbe.
Der dritte Platz erhält eine E-Ladestation als Wallbox mit 11 kW Leistung, inkl. 400,-€ Installationszuschuss oder wahlweise einen TüStrom-Roller, NIU MQi+Sport.

Darüber hinaus erhalten alle drei Preisträger zusätzlich
- Ein Portrait im Kundenmagazin „TüWelt“ mit einer Auflage von 70.000 Exemplaren
- Öffentliche Ehrung im Rahmen der Gala der Preisverleihung im Landestheater Tübingen (Corona-bedingt leider abgesagt)
- Siegertrophäe und Gütesiegel
Der Werbeauftritt erfolgt im Jahr 2021.
Bei Fragen zum „swt-Umweltpreis für Betriebe“ stehen wir Ihnen gerne unter hilfe@swt-umweltpreis.de oder 0221 677 746 83 zur Verfügung!