
Bäckerei Gehr GmbH
Genial Regional
Frische, knusprige Backwaren hergestellt in der Region aus lokalen Biozutaten. Dafür steht die Bäckerei Gehr GmbH. Wie man die Produktion solcher Leckereien nachhaltig gestalten kann, erklären uns Albrecht Gehr und Stephan Schiller, die Geschäftsführer der Bäckerei aus Tübingen.
Herr Gehr und Herr Schiller, gerne würden wir Ihren Betrieb kurz kennenlernen. Erzählen Sie uns doch, was genau Sie überhaupt machen.
Als regionale Biobäckerei sind wir überzeugt davon, dass ein stimmiges und mit Überzeugung gelebtes Gesamtsystem einen nachhaltigen Beitrag zur Ressourceneinsparung, zur Umweltbildung, zum fairen und sozialen Handeln, und somit zur weiteren positiven Entwicklung in unserer Region leisten kann.
Aus diesem Grund sind wir ständig am tüfteln, testen und implementieren von neuen Produkten, Ideen, Optimierungen, Ausbildungswegen, Vernetzungen usw.
Sie bewerben sich beim swt-Umweltpreis 2020. Welches ökologische Engagement Ihres Unternehmens liegt Ihnen besonders am Herzen?
Die möglichst nachhaltige Gestaltung ALLER Unternehmensbereiche:
Das bedeutet kurze Wege: regionaler Einkauf von Rohstoffen und der Verkauf innerhalb unserer Region. Zudem benutzen wir ausschließlich regionales Biogetreide, was ca. 140t CO² pro Jahr einspart, durch den Verzicht auf Dünger und Insektenschutzmittel. Die ständige Optimierung des Verbrauchs von Strom und Erdgas z.B. über Rückgewinnung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch die Installation einer 55kWp PV Anlage zur 100%igen Eigennutzung können wir 35t CO² pro Jahr einsparen. Zudem kann unser Fuhrpark seit 6 Jahren zwei reine Elektrofahrzeuge vorweisen, und ein Konzept für rein elektrische Auslieferung wird aktuell erarbeitet.
Außerdem ist es uns wichtig, keine Plastikverpackung im Verkauf zu verwenden. Alles ist voll kompostierbar, und man kann gerne seine eigene Tassen für den Café togo mitbringen zu unseren Bäckereien mitbringen. Normalerweise backen wir mit 3000 – 4000 Kinder und Jugendliche pro Jahr um Ihnen das Bäckerhandwerk näher zu bringen, doch Aufgrund von Corona ist dies aktuell leider auf Eis gelegt. Jedoch bieten wir unseren Auszubildenden (2020 haben 8 Auszubildende begonnen) eine fachlich sehr hochwertige Ausbildung mit eigenem Konzept. Ein wichiger Baustein unseres Nachhaligkeitskonzepts ist es, dass möglichst wenig Lebensmittel weggeworfen werden sollen, um dies zu erreichen arbeiten wir eng mit verschiedenen Organisationen zusammen wie die Tafeln, das Schlatterhaus, und Foodsharing.
Was genau möchten Sie mit Ihrem Engagement bewirken?
Wir sind mit Leib und Seele Bäcker und freuen uns sehr, wenn Kunden von unseren Backwaren begeistert sind.
Brot ist ein Jahrtausendealtes Grundnahrungsmittel und wird bei uns zum Teil noch hergestellt wie vor 1000 Jahren: einfache Zutaten (Mehl, Sauerteig, Wasser und etwas Salz reicht für viele Brote aus) die mit viel Fachwissen zu tollen Bioprodukten verarbeitet werden. Natürlich hilft heute moderne Technik, den Menschen vor allem körperlich zu entlasten. Nur mit einer intakten Natur und gut ausgebildeten Menschen können wir auch in Zukunft leckere und gesunde Backwaren herstellen.
Die Praxis ist meist schwieriger als die Theorie. Welchen unerwarteten Herausforderungen mussten Sie sich stellen und welche Rückschläge mussten Sie ggf. sogar verkraften?
Es ergeben sich im Leben ständig Herausforderungen. Wir versuchen mit etwas Weitsicht zu planen und mögliche Problembereiche zu identifizieren – so sind diese in der Regel nicht ganz unerwartet und es gibt meist schon Vorüberlegungen dazu, wenn etwas nicht läuft wie geplant. Bei allem gilt: für die kurze Zeit, die wir aktiv sind, haben wir schon viel erreicht und glauben, dass es so weiter geht!
Ist Ihr hier präsentiertes Engagement in eine Gesamtstrategie eingebettet, um Ihr Unternehmen nachhaltiger aufzustellen?
Falls ja, welche Aspekte beinhaltet sie?
Die oberste Priorität unseres Betriebes ist die Menschen in unserer Region mit leckeren und wertvollen Backwaren zu versorgen. Dabei wollen wir unsere Umwelt bestmöglich zu schützen, möglichst wenig Ressourcen verbrauchen und möglichst wenig Abfall und Emissionen „produzieren“. Zudem ist es unser Ziel alle Mitarbeiter fair zu behandeln, eine gute Ausbildung zu ermöglichen und Menschen sinnvolle Tätigkeiten zu bieten. Außerdem wollen wir unsere tolle und lebenswerte Region erhalten.
Albrecht Gehr und Stephan Schiller
Geschäftsführer Bäckerei Gehr GmbH
Ort: Tübingen
Gründungsjahr: 1931
MitarbeiterInnen: ca. 160
Website: www.baeckerei-gehr.de