
Sautter GmbH
Wärmerückgewinnung in Druckmaschinen
85% der eingesetzten Stromenergie werden bei Druckmaschinen zu Abwärme gewandelt. Energie, die man durch Wärmerückgewinnung zum Heizen wiederverwerten könnte. Die Druckerei Sautter aus Reutlingen setzt dafür neue Druckmaschinen ein und kann dadurch den eigenen Energieverbrauch um gut 50% reduzieren, wie uns Geschäftsleiter Bernd Seifried erklärt.
Herr Seifried, gerne würden wir Ihr Unternehmen kurz kennenlernen. Erzählen Sie uns doch, was genau Sie überhaupt machen.
Wir, die Druckerei Sautter, stehen für modernste Drucktechnik gepaart mit über 100-jähriger, handwerklicher Erfahrung. Wir realisieren mit rund 25 Mitarbeitern hochwertige und nachhaltige Druckprodukte für unsere Kunden. Durch modernste Technologien, zuverlässige und pünktliche Arbeit und hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meistern wir die rund 2.000 Aufträge im Jahr mit höchsten Ansprüchen an unsere Arbeit. Nachhaltigkeit startet mit Bewusstsein. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber unserer Umwelt bewusst. Darum handeln wir im Alltag umweltbewusst und nachhaltig, um uns und unsere Umwelt zu schützen. In der Praxis kann das der konsequente Einsatz von Papieren, die aus nachhaltigen Quellen stammen oder eine chemiefreie und ressourcenschonende Druckvorstufe sein. Dies wird auch durch unsere FSC-Umweltzertifizierung belegt.
Sie bewerben sich beim swt-Umweltpreis 2019. Welches ökologische Engagement Ihres Betriebes liegt Ihnen besonders am Herzen?
Neben der großen Photovoltaik-Anlage auf dem Betriebsdach und den E-Bikes, die von uns als Fortbewegungsmittel verwendet werden, liegt uns die Wärmerückgewinnung besonders am Herzen. Mit Hilfe der Energieberatung durch die Stadtwerke Tübingen gelang uns der Schritt in eine nachhaltige und energiesparende Zukunft. In Form einer neuen Druckmaschine wurde dies im September 2019 realisiert. Durch die neuen Maschinen sparen wir über 50% Strom und Energie und vermeiden den Ausstoß klimaschädlicher Kohlendioxide.
Was genau möchten Sie mit Ihrem Engagement bewirken?
Mit unserem Engagement möchten wir unseren Strom- und Wasserverbrauch erheblich senken. In Zukunft möchten wir Abwärme, die durch die Produktion entsteht, vermeiden. Denn über 85% der eingesetzten Stromenergie werden bei Druckmaschinen zu Abwärme gewandelt. Die neue Maschine ist im Besitzt einer Kombination-Waschanlage. Die Waschanlage reduziert die aufwändige Reinigungszeiten erheblich und produziert somit auch weniger Abwärme. Dies ist auch bei der Makulatur, dem Einrichtungsbogen, der Fall. Hier werden nur noch 15% der bisher anfallenden Makulaturen benötigt. Dieser kameraüberwachte Prozess führt zu weniger Papiermüll und vermindert die Abwärme. Auch wird von Luftkühlung auf Wasserkühlung umgestellt, um die Abwärme nutzen zu können. Durch die Wärmerückgewinnung könne wir zukünftig die Heizenergie um über 50% senken. Die Einsparung an klimaschädliche Kohlendioxid entspricht mit über 70 Tonnen der Menge, die 45 Einfamilienhäuser im Jahr stromseitig erzeugen. Mit dem Einsatz effizienter Drucktechnik in unserem Betrieb lässt sich somit der Ausstoß deutlich verringern.
Die Praxis ist meist schwieriger als die Theorie. Welchen unerwarteten Herausforderungen mussten Sie sich stellen und welche Rückschläge mussten Sie ggf. sogar verkraften?
Herausforderungen begegneten uns bei der Antragstellung für den Abwärmezuschuss. Langwierige Wartezeiten erschwerten uns die Anschaffung der neuen Druckmaschine. Durch die längere Wartezeit wurde der Druck des Verkäufers mit dem noch nicht unterschriebenen Kaufvertrag enorm. Lange war unsicher, ob die Kaufabwicklung stattfinden wird.
Ist Ihr hier präsentiertes Engagement in eine Gesamtstrategie eingebettet, um Ihr Unternehmen nachhaltiger aufzustellen? Falls ja, welche Aspekte beinhaltet sie?
„Wer umweltbewusst handelt, kann nur gewinnen“. Mit Formularen zum Thema „Umwelt“ an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, E-Bikes, mit denen sie dann zur Arbeit fahren können, oder chemie- und wasserfreie Druckplattenherstellung in der Produktion, versuchen wir gemeinsam unsere Umwelt zu schützen

Bernd Seifried
Geschäftsleiter
Ort: Reutlingen
Gründungsjahr: 1914
MitarbeiterInnen: 25
Website: www.sautter.de