Was möchten Sie mit Ihrem Projekt in der Region bewirken?
Die Umgebung von Bad Urach, dem Schulstandort des Graf-Eberhard Gymnasium ist geprägt von Streuobstwiesen. Sie entstanden durch die Bewirtschaftung des Menschen. Heute lohnt sich die Bewirtschaftung dieser Wiesen heute kaum noch. Seitdem werden immer mehr Wiesen anderweitig genutzt, oft gerodet oder nicht mehr gepflegt. Dadurch verschwindet ein vielseitiger, reichstrukturierter Lebensraum für viele Insekten, Vögel, Kleinsäuger und verschiedene Pflanzenarten.
Das Graf Eberhard Gymnasium pachtet seit letztem Jahr eine Streuobstwiese. Ziel dieses Projektes ist es, den Lebensraum Streuobstwiese für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen und sie zum eigenen Handeln zu motivieren. Verschiedene Klassenstufen beteiligen sich mit verschiedenen praktischen Arbeiten an der Pflege und der Bewirtschaftung der Wiese. Im Januar wird ein Baumschnittkurs durchgeführt, es folgt eine Mähaktion im Sommer und die Apfelernte im Herbst. Die Artenvielfalt der Wiese wird anhand einer Insektenexkursion greifbar.
Begleitet werden diese praktischen Arbeiten dadurch, dass im Biologie- und Geschichtsunterricht die Ökologie und Historie der Streuobstwiesen vermittelt wird. Auch andere Fächern nutzen die Wiese für Unterricht im Grünen.
Auch für außerunterrichtliche Aktivitäten wird die Wiese genutzt. Die Insekten-AG des Graf-Eberhard Gymnasiums betreut dort vier Bienenvölker und konnte schon eigenen Honig ernten.
Die Produkte der Streuobstwiese werden von engagierten Schülerinnen und Schülern in einem Schulshop verkauft. Über den Verkauf der selbsthergestellten Produkte werden auch die ökonomischen Aspekte der Bewirtschaftung greifbar.
Die Kombination dieser verschiedenen Bausteine ermöglicht es, die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Streuobstwiesenbewirtschaftung zu verdeutlichen. . Gleichzeitig wird der Lebensraum für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar im Sinne eines „Ortes, an dem ich mich wohlfühle“ und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, diesen Lebensraum zu bewahren.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Mit dem Geld des Umweltpreises möchten wir das Projekt weiter voranbringen. Dazu sind weitere Anschaffungen an verschiedenen Stellen nötig.
Für Bewirtschaftung der Wiese benötigen wir noch Leitern, um die älteren Hochstämme zu schneiden und zu beernten.
Da die Wiese als außerschulischer Lernort mit in das Schulcurriculum einbezogen ist, möchten wir gerne Sitzgelegenheiten bauen, um ein grünes Klassenzimmer einrichten. Mit dem Geld könnten wir das benötigte Material und fehlende Werkzeuge beschaffen.
Um zur Wiese zu kommen, wurde eine Fahrradflotte angelegt. Für die gebrauchten Fahrräder sind immer wieder Ersatzteile wie Bremsen, Schläuche, etc. notwendig.
Für unsere Schulbienen wünschen wir uns ein weiteres Volk und benötigen hierfür eine weitere Beute. Außerdem wünschen wir uns eine Wabenpresse zur Herstellung der Mittelwände.
Teilen und weitersagen: