Was möchten Sie mit Ihrem Projekt in der Region bewirken?
Unsere Kulturlandschaften, die über Jahre durch extensive Bewirtschaftung entstanden sind wollen wir durch Pflegemaßnahmen erhalten, wiederherstellen und/oder fördern. Seit über 25 Jahren finden in der Region Tübingen Landschaftspflegearbeiten statt. Durch Aktionen wie Landschaftspflegetage möchten wir die Bevölkerung für den Natur- und Artenschutz sensibilisieren. Vielen ist nicht bewusst, welche Artenvielfalt auf diesen Flächen zu finden ist und wie durch entsprechende Maßnahmen die Landschaft aufgewertet werden kann. Würden wir die Natur ihrer natürlichen Sukzession überlassen, würden viele Lebensräume, sowie Tier- und Pflanzenarten verschwinden.
Beim letzten Landschaftspflegeeinsatz in Rottenburg am Neckar, gemeinsam mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Bürgerstiftung Rottenburg waren etwa 60 bis 70 fleißige Helfer im Naturschutzgebiet (NSG) Trichter-Ehehalde unter dem Motto „Gemeinsam für die Schöpfung“ tätig. Auch u. a. im NSG Kochhartgraben oder im NSG Schönbuch-Westhang ist der Pflegetrupp des Schwäbischen Albvereins schon gemeinsam mit Ehrenamtlichen im Einsatz für die Natur unterwegs gewesen.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
Die Fördergelder möchten wir in die Umweltbildung im Natur- und Artenschutz, zur Förderung der Jugendarbeit im Naturschutz sowie der Landschaftspflege investieren und für Gerätschaften, um die Ortsgruppen zu unterstützen.
Teilen und weitersagen: