Was möchten Sie mit Ihrem Projekt in der Region bewirken?
Unser Projekt soll unserer Schule ein Klima- und Umweltschutzkonzept verleihen.
Es besteht in der Zusammenführung und Verknüpfung bereits bestehender Elemente sowie deren Erweiterung und Intensivierung.
Mit der seit letztem Jahr bestehenden Klima- und Umweltschutz-AG haben die teilnehmenden SchülerInnen etwa die Durchführung eines plastikfreien Tags sowie eines vegetarischen Tags in der Schulmensa geplant.
Auch die Bienen-AG leistet mit ihrem Bienenstock einen nachhaltigen Beitrag zur Artenvielfalt in der Natur. Am THG unterstützen wir mit unserer Bienen-AG und auch dem Wildbienenhotel das Fortbestehen der unterschiedlichen Bienenarten. Neben der Pflege der Bienen selbst geht es uns auch darum entsprechende Nahrungsquellen zur Verfügung zu stellen. Dafür haben wir vor einigen Monaten eine artenreiche Blumenwiese für Bienen in Kooperation mit der Garten-AG angelegt.
Letztere kümmert sich um die Anlage einer Blühwiese mit einheimischen Arten, die extensiv bewirtschaftet wird (2x im Jahr: Handmahd). Zudem soll diese Blühwiese das Nahrungsangebot für die wirbellosen Tiere innerhalb der „Wüste“ Stadt erweitern.
Weitere Ideen sind der Anbau alter Kultursorten in Form eines Bauerngartens sowie die Anlage einer Streuobstwiese.
Die genannten AGs sind ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Konzepts ein erweitertes Bewusstsein für den Erhalt der Natur sowie die Verantwortung des Menschen gegenüber seiner Umwelt zu schaffen.
Im kommenden Schuljahr werden wir, vorbereitet durch einen Seminarkurs mit ca. 25 SchülerInnen der K1, ein mehrtägiges Planspiel „Schule als Staat“ veranstalten, bei dem der Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit liegt.
Das zeigt, wie wichtig uns in diesem Zuge auch das Demokratielernen für das Gesamtkonzept ist, indem wir die Ideen mit und durch die SchülerInnen entwickeln und umsetzen. Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstein auf ökologischer, sozialer und auch wirtschaftlicher Ebene sind für uns untrennbar miteinander verbunden.
Wofür würden Sie die Fördergelder verwenden?
– Ausbau des Bienenstocks sowie Produzieren von Honig (Anschaffen dazu notwendiger Imkerei-Gerätschaften)
– Anbau alter Kultursorten in Form eines Bauerngartens sowie die Anlage einer Streuobstwiese
– Anlegen eines Teichs sowie eines „grünen Klassenzimmers“ (für Unterricht im Freien)
– Durchführung eines plastikfreien Tags und Erstellen von Aufklärungsmaterialien
– eventuell Einrichten von Ladestationen für Pedelecs
– eventuell Ausgaben für eine nachhaltige Schule durch Ideen der SchülerInnen beim Planspiel „Schule als Staat“
Teilen und weitersagen: